Ernährung

Was muss ich bei der Ernährung meines Vogels beachten?
Frischfutter

Futtermenge (schließen)


Unter natürlichen Verhältnissen ist die Futtersuche eines Vogels mit viel Bewegung und einem hohen Beschäftigungsfaktor verbunden. Auch in menschlicher Obhut dient die Futteraufnahme dem Vogel nicht nur zur Bedarfsdeckung, sie wird auch zur Beschäftigung betrieben. Um zu verhindern, dass die Tiere zu viel fressen, sollte daher das Futter nicht ständig verfügbar sein. Daher ist es besser, täglich eine abgemessene und ausgewogene Ration zu reichen.

Bei einem Körnerfresser sollte beispielsweise die täglich verabreichte Menge Körnerfutter 10 bis 20 % des Körpergewichtes betragen. Bei einem Wellensittich sind dies maximal 2 gestrichene Teelöffel pro Tag, bei einem Graupapagei von ca. 450 - 500 g sollten höchstens 40 - 80 g einer Körnermischung gefüttert werden. Bitte beachten Sie: Bei diesen Angaben handelt es sich natürlich nur um Richtwerte, da der eigentliche Futterbedarf immer im Zusammenhang mit den Haltungsbedingungen und dem Energieverbrauch des jeweiligen Vogels steht. Ein Zuchttier in einer Außenvoliere, Jungvögel, gerade in der Mauser befindliche oder kranke Vögel haben einen anderen Anspruch als ein Einzeltier in einer Käfighaltung in der Wohnung.

Kleiner Tipp: Einen besonderen Knabberspaß und ein hervorragendes Beschäftigungsmaterial stellen Naturzweige und kleine Äste dar. Wenn diese im Frühling und Sommer noch Blattwerk enthalten, ist dies nahezu paradiesisch für die Gefiederten. Als besonders geeignet haben sich sämtliche Obstgehölze, Linde, Pappel, Weide, Kastanie und Holunder erwiesen.

Braucht mein Vogel zusätzlich Vitamine?
Braucht mein Vogel zusätzlich Calcium?
Ernährung bestimmter Spezies