
Ernährung
Was muss ich bei der Ernährung meines Vogels beachten? (schließen)
Grundsätzlich ist es wichtig, auf eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung des Vogels zu achten. Dabei gilt es nicht nur, den aktuellen Energiebedarf des Tieres, der bspw. in der Mauser oder der Legeperiode deutlich erhöht ist, zu decken, sondern außerdem auch spezifische Verhaltensmuster rund um den Futtererwerb und die Nahrungsaufnahme zu befriedigen.
Die genaue Zusammenstellung der täglichen Futterration hängt jedoch sehr von der Art des Vogels ab. Auch die notwendige Futtermenge ist individuell verschieden. Sie richtet sich unter anderem nach Größe, Alter und den Haltungsbedingungen des Tieres.
Dabei gilt es, eine Besonderheit zu beachten: Vögel sind Feinschmecker! Wie wir Menschen hat auch jeder Vogel seine individuellen Vorlieben. Das bedeutet, er sucht sich aus seiner Futtermischung die leckersten Futterbestandteile heraus und lässt andere, vielleicht gesündere Komponenten einfach liegen. Schlimmstenfalls kann dieses Verhalten auf Dauer zu Mangelerscheinungen führen. Daher ist es wichtig, die täglich angebotene Ration abwechslungsreich zu gestalten und immer frisches Futter anzubieten.
Bei den meisten in menschlicher Obhut gehaltenen Ziervögeln handelt es sich um Tiere aus der Ordnung der Papageienvögel. Hierzu zählen beispielsweise die beliebten Wellensittiche und Nymphensittiche oder die eleganten Graupapageien. Die meisten Papageienvögel sind - wie die ebenfalls regelmäßig in Hobbyhaltung zu findenden Prachtfinken, Finken und Starenvögel - Körnerfresser. Ihre Kost besteht überwiegend aus einem Sämereien- bzw. Körnerfuttergemisch. Zur Deckung des Vitaminbedarfs benötigen sie dennoch zusätzlich täglich eine Ration vitaminreiches Frischfutter.
Daneben gibt es unter den Ziervögeln auch eine Reihe von Nahrungsspezialisten, deren Anforderungen sich grundlegend von denen der Körnerfresser unterscheiden. In der Hauptsache handelt es sich hierbei um Vögel, deren Ernährungsgrundlage die Aufnahme von Früchten oder von Nektar darstellt. Den überwiegenden Anteil der in menschlicher Obhut gehaltenen Nektarfresser stellt die Familie der Loris dar. Ein wichtiger Vertreter aus der Gruppe der Fruchtfresser ist der Beo.
Um Mangelzuständen vorzubeugen, hat sich zudem die Gabe eines qualitativ hochwertigen Ergänzungsfuttermittels wie Korvimin® ZVT+ Reptil bewährt. Der Vitamin- und Mineralstoffgehalt ist hier bestmöglich auf den des Grundfutters abgestimmt. Dies ermöglicht die optimale Rundumversorgung eines jeden Vogels - egal, ob Körnerfresser oder Nahrungsspezialist.
FrischfutterFuttermenge
Braucht mein Vogel zusätzlich Vitamine?
Braucht mein Vogel zusätzlich Calcium?
Ernährung bestimmter Spezies