
Beleuchtung
Wichtig: die richtige BeleuchtungUltraviolettes Licht (schließen)
Als ultraviolette Strahlung oder ultraviolettes Licht (kurz UV-Licht) bezeichnet man Licht mit einer Wellenlänge von 180 bis 400 Nanometer (nm). Licht in diesen Wellenlängen ist für das menschliche Auge nicht sichtbar. Viele Vögel besitzen jedoch die Fähigkeit, bestimmte Bereiche des ultravioletten Spektrums wahrzunehmen. Je nach Wellenlänge wird weiterhin zwischen langwelliger UV-A-Strahlung und kurzwelliger UV-B-Strahlung unterschieden.
UV-A-Strahlung
Licht im langwelligen ultravioletten Spektrum von 320 bis 400 Nanometern wird als UV-A-Strahlung bezeichnet. Im Unterschied zum Menschen gehört dieser Bereich für Vögel zum sichtbaren Lichtspektrum. Erst durch eine geeignete UV-A-Beleuchtung können die Tiere ihre Umwelt und die sie umgebenden Farben richtig wahrnehmen. Das beeinflusst verschiedene Verhaltensweisen wie die Fortpflanzung und die Futteraufnahme positiv und fördert zudem die Pigmentierung.
UV-B-Strahlung
Licht im kurzwelligen ultravioletten Spektrum von 280 bis 320 Nanometern wird als UV-B-Strahlung bezeichnet. Mit der UV-B-Strahlung hat es eine besondere Bewandtnis: Alle Tiere, auch Vögel, benötigen Vitamin D um den Calciumspiegel im Blut regulieren zu können. Für die Umwandlung einer Vitamin D-Vorstufe in Vitamin D3 ist die Einwirkung von UV-B-Strahlung nötig. Fehlt diese, kann es zu einem Vitamin D3-Mangel und somit möglicherweise zu Stoffwechselerkrankungen und Skelettmissbildungen kommen.
Es ist auch möglich, Vitamin D3 mit Hilfe von Ergänzungsfuttermitteln wie Korvimin® ZVT + Reptil zuzuführen. Daher entwickeln ausgeglichen ernährte Vögel trotz mangelnden UV-Lichts in der Regel keine Erkrankungen. Um eine optimale Versorgung zu gewährleisten, sind jedoch sowohl die Versorgung mit Vitamin D und Calcium über die Nahrung als auch eine ausreichende UV-B-Beleuchtung nötig. UV-B-Strahlung wird durch Fensterglas zurückgehalten, so dass die Vögel, auch wenn sie in hellen Innenräumen mit großen Fenstern gehalten werden, keine UV-B-Strahlung erhalten und somit auch kein Vitamin D3 bilden können. Eine Beleuchtung mit speziellen Lampen mit UV-B-Anteil kann daher sinnvoll sein.
Geeignete Lichtquellen