
Beleuchtung
Wichtig: die richtige BeleuchtungUltraviolettes Licht
Geeignete Lichtquellen (schließen)
Vögel können wesentlich mehr Bilder pro Sekunde verarbeiten als wir Menschen. Dieses "schnelle Sehen" ist lebenswichtig für die Orientierung während des Fluges und wird auch als Flickerfusionsfrequenz bezeichnet. Leuchtstoffröhren leuchten abhängig von der Wechselstromfrequenz kurz auf und erlöschen danach wieder – sie flackern. In Europa beträgt die Wechselstromfrequenz 50 Hz, die Röhren flackern also 100-mal pro Sekunde. Dieses Flackern ist so schnell, dass wir Menschen es nicht wahrnehmen und stattdessen ein kontinuierliches Leuchten sehen. Vögel dagegen können es aufgrund ihrer hohen Flickerfusionsfrequenz sehen. Das kann Stress verursachen. Aus diesem Grund sollten Leuchtstoffröhren in Anwesenheit der Vögel nur in Verbindung mit elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) betrieben werden, die zudem den Stromverbrauch der Röhren senken und ihre Lebensdauer steigern.
Als Alternative zu einer Beleuchtung mit Leuchtstoffröhren ist auch der Einsatz von Halogenstrahlern, Joddampfentladungs-Lampen (beispielsweise HQI© oder HCI©-Lampen) oder Quecksilberdampf-Lampen (beispielsweise HQL©-Lampen) denkbar. Diese Lampen liefern ein sehr helles Licht mit naturnahem Spektrum, werden aber auch sehr heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden, empfiehlt sich daher die Anbringung in geeigneten Schutzkörben.
Mit wachsendem Abstand zur Lampe sinkt der ultraviolette Anteil des Lichts rapide. Schon in einem Abstand von 40 cm zum Leuchtmittel ist keine nennenswerte UV-Strahlung mehr vorhanden. Der Einsatz von UV-Röhren oder Kompaktlampen ist aus diesem Grund ebenfalls nur sinnvoll, wenn diese direkt über dem bevorzugten Sitzplatz der Tiere angebracht werden. Denken Sie bitte an entsprechende Schutzvorrichtungen, um ein Anknabbern der Lampe oder der Kabel durch die Vögel zu vermeiden.
Leuchtmittel mit UV-Anteil sind an der Innenseite der Verglasung mit einer speziellen Substanz beschichtet, die für die Entstehung der eigentlichen UV-Strahlung zuständig ist. Durch den Gebrauch verändert sich diese Schicht; die Abgabe von UV-Strahlung nimmt mit der Zeit kontinuierlich ab. Nach 6 bis 8 Monaten Gebrauch ist der abgegebene UV-Anteil kaum noch messbar, so dass das Leuchtmittel ausgetauscht werden sollte.