
Wann füttere ich Korvimin® ZVT + Reptil?
Bei der Haltung von Reptilien in menschlicher Obhut ist eine adäquate Versorgung mit Vitaminen, Mengen- und Spurenelementen sehr wichtig. So lässt sich dem Auftreten von mangelbedingten Erkrankungen vorbeugen.
Eine dauerhafte Ergänzung der Nahrung mit Korvimin® ZVT + Reptil hat sich daher insbesondere bei pflanzen- und insektenfressenden Reptilien (Herbivoren und Insektivoren) als wichtiger Beitrag zur Gesunderhaltung bewährt. Aber auch bei Fleisch- und Allesfressern (Karni- und Omnivoren) kann die Fütterung von Korvimin® ZVT + Reptil sinnvoll sein:
Zudem gibt es gesonderte Situationen, in denen das Reptil einen erhöhten Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen aufweist und in denen aus diesem Grund eine Supplementierung mit Korvimin® ZVT + Reptil besonders empfehlenswert ist:
- bei Jungtieren
- bei weiblichen Tieren während der Fortpflanzungsphase
- bei kranken Reptilien
Insektivore Reptilienarten (schließen)
Futterinsekten werden beim Produzenten aus Kostengründen oftmals mit minderwertigen Futtermitteln versorgt. Nicht selten werden sie in der Zeit, die sie beim Händler verbringen, gar nicht gefüttert. Solche Insekten sind dann zum Zeitpunkt des Kaufs ausgehungert und enthalten kaum Nährstoffe. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, sollten die Futtertiere vor dem Verfüttern einige Tage mit hochwertigem, frischem Futter und einem Vitamin- und Mineralstoffpräparat, wie beispielsweise Korvimin® ZVT + Reptil, „gepäppelt“ werden (so genanntes "Gut loading").
Eine weitere Rationsanreicherung kann durch die Beimengung von Hunde- oder Katzentrockenfutter erreicht werden. Dadurch steigert sich der Nährwert der Insekten erheblich und wirkt sich am Ende positiv auf die Reptilien aus. Ist all dies nicht möglich, können Futtertiere auch kurz vor dem Füttern in den entsprechenden Präparaten gewälzt und so aufgewertet werden.
Karnivore und omnivore Reptilienarten
Fortpflanzung
Jungtiere
Kranke Reptilien