
Ernährung
Was sollte man bei der Fütterung von Reptilien beachten?Futtertiere (schließen)
Für die Ernährung von insekten-, fleisch- und fischfressenden Reptilien benötigt man Futtertiere. Hauptnahrungsquelle sowohl in Freiheit als auch in menschlicher Obhut lebender insektenfressender Reptilien sind Insekten. Fleischfressende Reptilen können in manchen Fällen mit toten Mäusen oder Eintagsküken gefüttert werden. Manche Tiere verweigern dies jedoch, so dass dann auf lebende Futtertiere zurückgegriffen werden muss.
Wichtig ist aber in jedem Fall die Qualität der Futtertiere! Gerade Futterinsekten werden beim Produzenten aus Kostengründen oftmals mit minderwertigen Futtermitteln versorgt. Nicht selten werden sie in der Zeit, die sie beim Händler verbringen, gar nicht gefüttert. Solche Insekten sind dann zum Zeitpunkt des Kaufs ausgehungert und enthalten kaum Nährstoffe. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, sollten die Futtertiere vor dem Verfüttern einige Tage mit hochwertigem frischen Futter und einem Vitamin- und Mineralstoffpräparat wie beispielsweise Korvimin® ZVT + Reptil „gepäppelt“ werden (so genanntes Gut loading). Eine weitere Anreicherung kann durch Hunde- oder Katzentrockenfutter erreicht werden. Es steigert den Nährwert erheblich und wirkt sich am Ende positiv auf die Reptilien aus. Ist dies nicht möglich, können Futtertiere auch kurz vor dem Verfüttern in den entsprechenden Präparaten gewälzt und so aufgewertet werden.
Eine Verfütterung von lebenden Futtertieren sollte, nicht zuletzt auch aus Gründen des Tierschutzes (auch für das Futtertier), nur unter Aufsicht und in Mengen erfolgen, die sofort verzehrt werden. Anderenfalls besteht unter anderem die Gefahr, dass nicht verspeiste Futtertiere das Reptil verletzen. Die Größe der Futtertiere muss dabei natürlich auf das jeweilige Reptil abgestimmt sein.
Braucht mein Tier zusätzlich Vitamine?Braucht mein Tierzusätzlich Calcium?
Ernährung bestimmter Spezies