Ernährung

Was sollte man bei der Fütterung von Reptilien beachten?
Futtertiere
Braucht mein Tier zusätzlich Vitamine?
Braucht mein Tierzusätzlich Calcium?
Ernährung bestimmter Spezies

Agamen (schließen)


Zwei sehr häufig gehaltene Vertreter der Agamen sind die Bartagame und die Grüne Wasseragame.

Bartagamen kommen ursprünglich aus Australien. Sie zählen zu den Gemischtköstlern und ernähren sich sowohl von Pflanzen als auch von Insekten. Bei Jungtieren steht zunächst nur tierische Kost auf dem Futterplan, die täglich gefüttert werden sollte. Mit dem Alter nimmt der Anteil an pflanzlicher Nahrung zu. Er sollte bei erwachsenen Tieren mindestens 50 % der Futterration ausmachen. Der vegetarische Anteil wird täglich gereicht und besteht idealerweise hauptsächlich aus verschiedenen Wildkräutern und einem geringen Anteil an Gemüse und Salat. Das Futter sollte in einer separaten Schale in maulgerecht zerkleinerter Form angeboten werden, da die Bartagamen mit ihren spitzen Zähnen Pflanzliches schlecht zerkauen können. Bei erwachsenen Agamen ist es vollkommen ausreichend, zwei- bis dreimal wöchentlich Insekten (u. a. Grillen, Heuschrecken, Fruchtfliegen) zu füttern.

Die Wasseragame stammt aus Südostasien und ist ebenfalls ein Gemischtköstler. Insekten sind jedoch besonders beliebt. In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet ernähren sich Wasseragamen sehr vielseitig. Diesem Verhalten sollten Sie auch bei terraristischer Haltung Rechnung tragen und die Ernährung so abwechslungsreich wie möglich gestalten. Ausgewachsene Wasseragamen bekommen zwei- bis dreimal pro Woche Insekten (z. B. Grillen, Heimchen und Fruchtfliegen). Des Weiteren empfiehlt es sich, täglich Kräuter, Salat, Gemüse und ein wenig Obst anzubieten. Diese pflanzlichen Komponenten sollten im Vorfeld ebenfalls maulgerecht zerkleinert werden.

Eine Ergänzung der Ration mit Korvimin® ZVT + Reptil hat sich bei allesfressenden (omnivoren) Reptilien als sinnvoll erwiesen. Mehr Informationen finden Sie unter Wann füttere ich Korvimin® ZVT + Reptil?

Chamäleons
Geckos
Grüne Leguane
Landschildkröten
Schlangen
Wasserschildkröten